Eine Topografie bezeichnet in der Regel eine detaillierte Darstellung der natürlichen und künstlichen Merkmale der Erdoberfläche, einschließlich der Geländeformen, Gewässer, Vegetation, Bebauung, Verkehrsinfrastruktur und anderer Eigenschaften. Eine Topografie kann als Karte, Modell oder digitale Darstellung erstellt werden.
Die Erstellung einer Topografie erfolgt durch Vermessung und kartografische Aufbereitung von Geländedaten. Dazu können verschiedene Methoden wie beispielsweise Satelliten- oder Luftbildaufnahmen, terrestrische Vermessung oder Laserscanning eingesetzt werden. Die so erfassten Daten werden dann in einem bestimmten Maßstab zu einer zusammenhängenden Karte oder einem Modell zusammengefügt.
Topografien haben viele Anwendungen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Stadtplanung, Architektur, Bauwesen, Geologie, Umweltmanagement, Landwirtschaft und Tourismus. Sie können als Grundlage für die Planung und Entwicklung von Infrastrukturprojekten, Umweltstudien und Katastrophenvorsorge dienen. Auch in der Navigation und Orientierung in unebenem Gelände sowie bei der Vermessung von Grundstücken und Gebäuden werden Topografien genutzt.